Sicherheit im digitalen Zeitalter: Was unterscheidet Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Cybersicherheit?

15. März 2024

ewa-Blog Begriffsbestimmungen

In der heutigen digitalen Ära sind Begriffe wie Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Cybersicherheit allgegenwärtig. Allerdings ist auf den ersten Blick nicht immer erkennbar, was sich dahinter verbirgt und wie sie sich voneinander abgrenzen. In diesem Blogbeitrag werfen wir deshalb einen genaueren Blick auf die Bedeutung und die Unterschiede der drei Begriffe.

Vorab sei schon mal so viel verraten: Die Verwendung der Begriffe IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Cybersicherheit hängt immer von dem Kontext und dem konkreten Zusammenhang ab, in dem sie gebraucht werden. In einigen Fällen werden sie auch synonym verwendet, wodurch der Eindruck entstehen könnte, dass es sich um ein und dasselbe Konzept handelt. Jedoch gibt es einige Punkte, die IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Cybersicherheit voneinander abgrenzen.

Informationssicherheit:

Informationssicherheit bezieht sich auf den Schutz von Informationen vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Offenlegung, Zerstörung oder Diebstahl. Dieser Schutz beinhaltet sowohl physische als auch elektronische Daten und kann sich auf alle Arten von Informationen beziehen, z. B. persönliche Daten, Unternehmensgeheimnisse oder auch Regierungsinformationen. Das Ziel der Informationssicherheit ist es, die drei Schutzziele – die Vertraulichkeit, die Integrität und die Verfügbarkeit von Informationen – zu gewährleisten. Vertraulichkeit bedeutet, dass unberechtigte Dritte keinen Zugriff auf Daten erhalten. Integrität heißt, dass keine Daten unwissentlich verändert werden. Und Verfügbarkeit beinhaltet, dass die Systeme zuverlässig arbeiten und keine Daten ungewollt verloren gehen.

IT-Sicherheit:

IT-Sicherheit – auch bekannt als Informationstechnologiesicherheit – konzentriert sich auf den Schutz von Computersystemen und Netzwerken vor Bedrohungen wie Viren, Malware, Hackerangriffen und Datenlecks. Dazu gehört die Implementierung von technischen Sicherheitsmaßnahmen wie beispielsweise Firewalls, Antivirensoftware, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, aber auch von organisatorischen Maßnahmen, wie z. B. die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Durchführung von Schulungen. Übergeordnetes Ziel ist es auch hier, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von IT-Ressourcen sicherzustellen.

Cybersicherheit:

Cybersicherheit ist ein breiterer Begriff, der sowohl Informationssicherheit als auch IT-Sicherheit umfasst. Er bezieht sich auf den Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor Cyberbedrohungen aller Art, einschließlich Angriffen auf die Informationssicherheit (wie Datenlecks) und IT-Sicherheit (wie Malware-Infektionen). Cybersicherheit umfasst auch die Prävention, Erkennung und Reaktion auf Cyberangriffe sowie die Entwicklung von Strategien und Richtlinien zur Risikominderung.

Fazit: Drei wichtige Begriffe mit feinen Unterschieden

Der Hauptunterschied zwischen den drei Begriffen liegt in ihrem Fokus und ihrer Reichweite. Informationssicherheit bezieht sich speziell auf den Schutz von Informationen, während sich IT-Sicherheit  auf den Schutz von IT-Systemen konzentriert. Cybersicherheit hingegen ist ein umfassenderer Begriff, der sowohl Informationssicherheit als auch IT-Sicherheit umfasst und sich auf den Schutz vor einer breiten Palette von Cyberbedrohungen erstreckt.

Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Cybersicherheit beinhalten alle entscheidenden Sicherheitsaspekte in der heutigen vernetzten Welt. Indem sich Unternehmen und Organisationen dieser Konzepte bewusst sind und entsprechende Maßnahmen ergreifen, können sie ihre Daten und Systeme besser schützen und zunehmenden Cyberbedrohungen vorbeugen. Da die Cybersicherheit ein dynamisches, sich ständig wandelndes Feld ist, ist es für Expert*innen essenziell, sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen zu informieren und entsprechende Schutzmaßahmen umzusetzen.

Ähnliche Beiträge

  • Aus dem Alltag einer Cybersicherheitsexpertin: Interview mit Dr. Alexandra Paulus

    16. April 2025

    Wer Cybersicherheit hört, denkt oft an technische Schutzsysteme. Unsere heutige Interviewpartnerin eröffnet jedoch eine ganz andere Perspektive. Statt Firewalls und Virenschutz stehen bei Dr. [...]

  • Zukunftsweisender Meilenstein: Mehr weibliche Expertise für die Cybersicherheit

    7. April 2025

    Nach elf Monaten des gemeinsamen Lernens, acht spannenden Workshops und vielen Praxiseinblicken war es vergangenes Wochenende so weit: Die ersten Quereinsteigerinnen haben unser ewa-Programm erfolgreich [...]

  • Aus dem Alltag einer Cybersicherheitsexpertin: Interview mit Marie Luise Wegg

    2. April 2025

    Marie-Luise Wegg wollte eigentlich nie etwas mit IT zu tun haben. Und heute leitet sie als Co-Gründerin und CEO der NeoMINT GmbH ihre eigene [...]